Neues aus dem Schulleben



Abschied der vierten Klassen

Feierliche Stimmung im großen Saal vom Volkshaus Pegau. Frau Czako eröffnete die Veranstaltung mit einer persönlichen Rede. Die 4. Klassen der Grundschule hatten einen außergewöhnlichen Schulstart durch die Coronapandemie. Das Homeschooling in den ersten zwei Jahren und der zusätzliche Lehrermangel machten die Zeit für alle nicht immer leicht. Aber sie blickt froh zurück und sagte: „Ihr fröhlichen, neugierigen, rebellischen Kämpfer habt die Pandemie gemeistert“. Sie eröffnete zudem Eltern wie Kindern: „Du bist toll. Du bist einzigartig. Du bist so viel mehr, als deine Zensuren.“ und rief auf „Liebe Kinder, glaubt an eure Träume“. Kurz bevor sie das Mikrophon an die Schülerinnen und Schüler übergab sagte sie bewegt „Kinder, ihr strahlt mich so an, ich werde euch vermissen!“ 

Vier Piraten gaben den Rahmen des Programms mit ihrer abenteuerlichen Schatzsuche. Der vielköpfige Chor sorgte für Gänsehaut mit dem Lied „Spuren“ und anderen emotionalen selbstgetexteten Liedern. Obendrein kam nahezu jeder Schüler zu Wort. Dabei waren Dankesworte, Erinnerungen an die Schulzeit, Hoffnungen und Wünsche für die Zukunft zu hören. Eine Gruppe an 4.Klässlern überreichte den im Publikum sitzenden Lehrerinnen und Lehrern je eine Sonnenblume mit einer selbstgebastelten Karte inklusive persönlicher Worte. Die Schatzkiste wurde anschließend mit wortwitzigem Teamwork entdeckt. Den „Schatz“ erhielten alle Kinder von Ihrer Klassenlehrerin. Es war ihr Abschlusszeugnis und ein kleiner Glückspilz, als ein Wegbegleiter und Andenken an die Grundschule Pegau. Und nun verlassen die hier Großen „die Insel“ Grundschule und erkunden ein neues Land. 

Wir wünschen allen viel Freude und Erfolg auf ihrem abenteuerlichen Weg.



Wir sind eine gesunde Rakuns Schule

Nachdem Frau Steinbach in diesem Schuljahr mit allen Klassen erfolgreich das Rakoons-Projekt zu verschiedenen Themen wie Gesundheit, Ernährung, Medienkompetenz und vielem mehr durchgeführt hat, wurde sie und unsere Schule nun ausgezeichnet.


Sport frei!

Am Donnerstag, den 16.5., gab es in unserer Turnhalle viel zu entdecken. Die Vorschulkinder haben ihr gewohntes Territorium verlassen und einmal Schul-Sport-Luft geschnuppert. Dabei konnten sie an 9 Stationen ihr Können unter Beweis stellen. Zur besseren Orientierung hat jedes Kind ein Heft bekommen, in welches eingetragen wurde, welche Station sie wie gut bereits gemeistert haben. Von Balancieren über Werfen und Fangen bis hin zum Klettern war viel dabei. Als kleines Andenken gab es das Heft mit nach Hause.

Wir hoffen, es hat allen Kindern viel Spaß gemacht und freuen uns schon darauf, sie nach den Sommerferien bei uns begrüßen zu dürfen.


Reise ins Mittelalter - Klassenfahrt der Klasse 4c & 4d

Tag 1: Am Hofe des Schlosses

Um 8:15 Uhr trafen wir uns auf dem Schulhof und um 8:30 Uhr sind wir nach Windischleuba gefahren. Als wir ankamen haben wir uns auf dem Schlosshof versammelt. Danach wurde unsere Zimmernummer gesagt und wir haben unsere Betten bezogen. Dann sind wir auf die Wiese gegangen und haben Fußball, Volleyball und Ritter gespielt. Zum Mittagessen gab es Spaghetti Bolognese.

Anschließend haben wir Carl und Stella von Federwolf kennengelernt, unsere mittelalterlichen Begleiter für diese Woche. Wir haben den Aufbau der Burg besprochen und mittelalterliche Namen und Kleidung bekommen. Nach einer längeren Pause gab es leckeres Abendbrot.

Abends haben wir eine mittelalterliche Party gemacht und einen Tanz zu einem Lied beigebracht bekommen.

Das war ein schöner Tag!

Tag 2: Tafeln wie im Mittelalter

Morgens sind wir zum Frühstück gegangen. Anschließend haben wir im Hinterhof Brötchen, Butter und Suppe gemacht. Danach haben wir eine 15 Minuten Pause gemacht. In dieser Zeit hat Stella die Suppe warmgemacht. Nach der Pause haben wir die Suppe gegessen und die Suppe war sehr lecker!!

Später haben wir Senf und Medizin gemacht und in unserem Arbeitsheft gearbeitet. Am Nachmittag haben manche ein Exit Game gespielt.

Abends haben wir Abendbrot gegessen und dann sind wir müde ins Bett gegangen.

Es war ein schöner Tag!

Tag 3: Handwerke des Mittelalters

Um 7:25 Uhr sind wir aufgewacht. Nach einem leckeren Frühstück sind wir auf den Hof gegangen, wo Carl und Stella von Federwolf uns begrüßt haben. Nach dem Arbeiten im Arbeitsheft haben wir ein Gerichtsverfahren nachgespielt. Als nächstes haben wir Kerzen gezogen und Kräutersalz hergestellt. Als wir fertig waren sind wir auf den Hinterhof gegangen um Körbe zu flechten. Nach dem Körbeflechten sind wir wieder rein zum Filzen gegangen. Als unsere Filzbälle fertig waren haben wir Seife hergestellt. Es gab verschiedene Gerüche und Farben.

Abends haben wir uns am Lagerfeuer getroffen, Stockbrot gemacht und Gruselgeschichten erzählt. Als es richtig dunkel war gab es eine gruselige Nachtwanderung.

Nach einem aufregenden Tag sind wir müde ins Bett gefallen.

Tag 4: Ein Tag der Ritterlichkeit

Wir sind früh aufgestanden und zum Frühstück gegangen. Wir haben uns die Rüstung angeguckt und Ketten gebastelt. Als nächstes haben wir uns mit Leder befasst und ein Lederarmband gemacht. Nach einer Pause haben wir uns alle auf dem Hinterhof getroffen und Waffenkunde gemacht. Dann gab es Wappenkunde und wir durften unsere eigene Wappen gestalten. Am Nachmittag haben wir Bogenschießen und ein Ritterturnier gemacht. Abends hat uns ein Musiker seine mittelalterlichen Instrumente gezeigt.

Tag 5: Abreise

Wir sind aufgewacht und haben uns fürs Frühstück fertig gemacht. Nach dem Frühstück sind wir in unsere Zimmer gegangen und haben die Koffer fertig gepackt. Danach haben wir die Koffer runter getragen und sind in den Park hinterm Schloss gegangen um ein Abschiedsfoto zu schießen. Dann haben wir die Koffer in den Bus geräumt und sind um kurz nach 10:00 Uhr losgefahren. Um 10:30 Uhr sind wir am Schulhof angekommen.



Das war unsere unvergessliche Klassenfahrt!


Klassenfahrt der 4a & 4b

Sei kein Frosch…und fahr in die „Froschmühle“, hieß es Anfang April für die Kinder der Klassen 4a und 4b. Endlich startete die langersehnte Klassenfahrt. Alle waren sehr aufgeregt. So ging es mit dem Bus über die Landesgrenze nach Thüringen, in das wunderschöne Mühltal. Das Wetter meinte es gut mit uns. Deshalb verschwanden schon beim Waldspaziergang zur Jugendherberge die ersten Jacken im Wanderrucksack. 


In der Herberge angekommen, haben wir unsere Zimmer bezogen und Betten gemacht. Nach einem leckeren Mittagessen ging es mit den „Naturfüchsen“ in den Wald. Bei zahlreichen waldpädagogischen Spielen waren Teamgeist, Geschicklichkeit und die Nutzung der Stärken jedes Einzelnen gefragt. 


„Gemeinsam sind wir stark“, so unser Motto. Das macht uns so schnell keiner nach. Beim Spiel „Wo ist Coco?“ ging es um taktisches Handeln und um Schnelligkeit und es machte jede Menge Spaß. Es entstanden in Teamarbeit auch Bauten aus Naturmaterialien, wie z.B. ein Tipi – ein echtes Einzelstück. Danach sammelten wir noch Feuerholz für das erste Stockbrot der Saison. Lecker!


Am nächsten Tag begaben wir uns auf eine Waldwanderung mit Spielstationen. Zuerst haben wir in Gruppenarbeit eine Murmelbahn aus Materialien, die der Wald für uns bereithielt, gebaut. Ein jubelnder Applaus (durch uns selbst) hallte durch den Wald, als die erste Murmel durchweg rollte. „Powerverstecken“, „Waldgefängnis“, „Seildurchlauf als Team“ und viele weitere Actionspiele standen auch noch auf dem Plan und haben uns viel abverlangt. Zum Glück hatten wir unser Lunchpaket dabei und so wurde das ein oder andere selbst geschmierte Brötchen fix verschlungen. So mancher Teamspieler schnurpste sogar einen saftigen Apfel. Waldluft und Bewegung machen ja sooooo hungrig! Die anschließende Freizeit in der Herberge war dann eine echte Wohltat. Wir spielten Tischtennis, Fußball oder Flaschendrehen. Einige Kinder hielten die Füße ins klare Wasser des Bächleins an der Herberge.


Ein absolutes Highlight am Abend war der Besuch des Falkners, der mit seiner Jagdhündin Mia, dem Frettchen Freddy und einem imposanten Greifvogel anreiste und uns auf sehr unterhaltsame, lustige Art und Weise etwas über die Jagd und verschiedene Waldtiere beibrachte. Es gab im Anschluss ein Quiz. In Gruppen lösten wir Fragen zum Programm. Die Gewinner hatten dann die Möglichkeit, den Greifvogel auf die Hand (natürlich mit Handschuh) zu bekommen. Das war sehr aufregend.


Am letzten Tag wurden nochmal Punkte für die Zimmerolympiade vergeben und wir packten wieder unsere Koffer. Beim Marsch durch den Wald erkannten wir schließlich die eine oder andere Stelle wieder, an der wir die supertollen Waldspiele durchführten. Der nette Busfahrer brachte uns wohlbehalten zurück zur Schule, wo unsere Eltern uns schon erwarteten.



Klassenfahrt – unvergessliche Tage mit ganz viel frischer Luft und jeder Menge Spaß. Eine tolle Chance, als Klasse zusammenzuwachsen und zu erfahren, wie wichtig jeder Einzelne sein kann, wenn es darum geht, etwas gemeinsam auf die Beine zu stellen. Das WIR macht uns stark und bringt uns weiter. Für uns war es die erste Klassenfahrt und hoffentlich nicht die letzte. Wir werden die abenteuerlichen Tage in der „Froschmühle“ sicher nie vergessen.



Ministerium für Abenteuer

Am 16. April erlebten unsere Schüler und Schülerinnen einen spannenden Projekttag der besonderen Art. Das „Ministerium für Abenteuer“ hatte viele tolle Aktionen geplant. Dafür verließen die Kinder das Schulgebäude und verbrachten den Vormittag auf der benachbarten Anlage, wo verschiedene Stationen auf sie warteten.


Für die Klassenstufen 1/2 standen unter dem Motto „Nein sagen!“ Spiele zur Förderung des Teamzusammenhalts auf dem Plan. Sie lernten, friedlich miteinander zu kommunizieren und übten Toleranz. Kreativität und Teamgeist waren gefragt. Alle waren mit Freude und Engagement dabei und hatten sichtlich Spaß. Sie studierten einen Tanz ein und mussten einen Parcours bewältigen, um dann ein gemeinsames Puzzle lösen zu können. Jeder konnte seine Stärken einbringen und zum Gelingen des Projektes beitragen.


Die Dritt- und Viertklässler durften sich ebenfalls unter der Thematik „Mittelalter“ auf sehr spannende Teamspiele freuen. Sie erlernten einen Tanz zu passender Musik, übten das Zielen mit einem Katapult und absolvierten verschiedene Staffelspiele. Sport und Action im Freien, das machte Laune. Zum krönenden Abschluss erknobelten sie Codes, die ihnen Zugang zu mit Süßigkeiten gefüllten Koffern verschafften. Spiel, Spaß und Spannung und noch etwas Süßes! Super!


Ein gelungener Vormittag im Frühling! 


Ein liebes Dankeschön geht an das tolle und engagierte Team des „Ministeriums für Abenteuer“ für diesen abenteuerlichen Projekttag.




Zirkus Pegasus

„Hereinspaziert, hereinspaziert!“ und „Manege frei!“ hieß es in der dritten Märzwoche auf dem Gelände des Pegauer Schützenplatzes. Ein Zirkus gastierte in der Stadt. Und zwar nicht irgendeiner…


Der „1.Ostdeutsche Projektcircus Andre Sperlich“ hatte hier sein imposantes, buntes Zirkuszelt mit Unterstützung engagierter Eltern aufgestellt und den Pegauer Grundschülern und Lehrern eine unvergessliche Projektwoche ermöglicht. 


Welches Kind träumt nicht davon, einmal selbst bejubelter Star in der Manege sein zu dürfen, einmal abzutauchen in die schillernde, bunte und spannende Zirkuswelt, welche so voller Magie und Zauber steckt.

Nun sollte dieser Traum in Erfüllung gehen. Jedes der rund 300 Grundschulkinder hatte im abwechslungsreichen Programm eine spezielle Rolle, welche mit Stolz umgesetzt wurde und die in den Aufführungen vor Eltern, Großeltern und anderen Verwandten für jede Menge Applaus und Staunen sorgte. 

Aber vor der wohlverdienten Anerkennung standen mehrere Tage schweißtreibenden Trainings und konzentrierten Einstudierens, fernab des Schulalltags. Das engagierte Team des Projektzirkus unterstützte mit viel Einfühlungsvermögen und Herzblut die Kinder dabei, an ihre Grenzen zu gehen und ihr Allerbestes zu geben.


In verschiedenen altersgemischten Gruppen wurden das Feuerspucken, faszinierende Zaubertricks, tolle Choreografien, kleine lustige Clownsszenen, Akrobatik, Seiltanz und vieles mehr einstudiert. Dabei hatten die Kinder sichtlich Spaß und Freude. Die Kleinen lernten von den Großen und auch umgekehrt und einige Akteure staunten selbst, zu welchen Leistungen sie in der Lage sind, ohne es vorher zu wissen. In jedem schlummert ein Talent, welches entdeckt und gefördert werden möchte.


So mancher sonst ruhiger Schüler ist aus sich herausgekommen und regelrecht „aufgetaut“.  Aufgeweckte Schüler waren über längere Zeit höchst konzentriert und fokussiert auf das Geschehen.


Rücksichtnahme, Toleranz und Ausdauer waren gefragt, um letztendlich mit viel Erfolg in der Manege präsentieren zu können.


Es war für alle Beteiligten ein absolutes Highlight im Schuljahr, welches noch lange in positiver Erinnerung bleiben wird.


Ein liebes Dankeschön geht an alle Organisatoren und Helfer, die zum Gelingen dieses Megaevents beigetragen und für viele magische Momente gesorgt haben.

 



Kuscheltiertag der Klasse 4b

Wir hatten am 19.12.2023 Kuscheltiertag in der Schule. Alle hatten ihr Kuscheltier mit. Erst haben wir alle Kuscheltiere ins Zelt gesetzt und ein Foto gemacht. Das sah cool aus. Dann haben wir ein Spiel gespielt. Alle hatten ihr Kuscheltier in der Hand und dann haben wir die Kuscheltiere weitergegeben. Das war cool. Am Ende war es echt lustig, weil es so schnell ging. Das nächste Spiel war auch sehr lustig. Es haben immer zwei Kinder vorne an der Tafel einen Kuscheltierstapel gemacht. Wir hatten drei Minuten Zeit, um einen richtig hohen Stapel zu machen. 


Es war echt schön. 



Ich freue mich auf den nächsten Kuscheltiertag.


Fabienne Hollstein, Klasse 4b



Weihnachtsrevue im Steintor-Theater Halle

Am 13.12.2023 fuhr die Grundschule Pegau nach Halle ins Steintor Theater.

Um 9:00 Uhr ging es los. Die ganze Schule versammelte sich auf dem Schulhof und stieg nacheinander in die 6 Busse ein. Eineinhalb Stunden dauerte die Fahrt. Aufgeregt kamen die Kinder Dreiviertel 11 an. Sie schauten das Theaterstück "Herr Fuchs, Felix und das Weihnachtssingen-Elixier". Dieses wurde zum 30. mal aufgeführt. In dem Musical ähnlichem Theaterstück ging es um Herr Fuchs, Watscheln die Ende, Rudi das Rentier, Lumpe den Polarfuchs, Waldemar den B-Engel, Felix den Fuchs und viele andere. Ungefähr eineinhalb Stunden dauerte das Stück mit cooler Lichtershow, tollen Kostümen und schönen Liedern.

Gebannt sahen die Schüler zu und lernten dabei, das jeder gut so ist wie er ist.

Freudig fuhren die Kinder eine Stunde lang zurück.

Bericht von Elira


Am Mittwoch den 13.12.2023 ist die Pegauer Schule 9:17 Uhr ins Theater gefahren. Um 10:40 Uhr sind die 6 Busse am Theater Halle angekommen. Um 11:00 Uhr ging der Vorhang auf. Mit vielen Tänzern und Liedern begann das Theater "Herr Fuchs, Felix und das Weihnachts-Elixier". Nach eineinhalb Stunden ging der Vorhang wieder zu. 13:07 Uhr sind die Busse abgefahren zur Pegauer Schule. Mit einem Tschüss haben die Kinder sich verabschiedet.

Bericht von Charlotte


Als erstes haben alle Klassen sich in ihrem Klassenzimmer getroffen. Dann sind alle runter gegangen und haben auf ihren Bus gewartet. Anschließend sind alle losgefahren. Nach knapp einer Stunde sind wir angekommen und sind zu Herr Fuchs los. Im Theater haben sich alle einen Platz gesucht. Es war voll, überall Menschen. Nach knapp 20 Minuten ging es endlich los und nach eineinhalb Stunden war das Stück zu Ende. Am Ende sollten die, die Handys dabei hatten ihre Lichter anmachen. Das sah sehr toll aus. Zurück an der Schule gingen die Hortkinder in den Hort und die Buskinder zum Bus.

Das war ein tolles Erlebnis.

Bericht von Karl


Am Mittwoch den 13. Dezember sind alle Kinder der Grundschule Pegau mit Bussen ins Theater nach Halle gefahren. Wir haben uns das Weihnachtsrevue angesehen.

Die Busfahrt war schön und alles hat geklappt. Wir sind ein Stück gelaufen doch dann sind wir auch schon angekommen. Da haben alle dann etwas gegessen. Wir haben zwar lange gewartet doch das hat sich dann auch gelohnt.

Es fing cool an, denn es kamen tolle Lieder und auch tolle Effekte wie Schnee und flackernde Lichter. 

Es war weihnachtlich. Man konnte auch seinen Spaß mit Herr Fuchs haben. Tierisch war es dazu auch und Sport kam auch noch. Es war dazu super dekoriert. Wir haben mit Herrn Fuchs auch über Märchen geredet und fantasievoll war es ebenfalls. Schutzengel gab es auch, die sahen wunderschön aus.

Es gab zudem einen Weinachtsfrechdachs, der die Geschenke wegen des magischen Trankes verwandeln wollte, obwohl der Trank  beschützt werden sollte .

Das war die abenteuerliche Reise der Grundschule Pegau.

Bericht von Marit


Vorlesetag mit Besuch des Bürgermeisters

Gregor Zeising aus der Klasse 3c hatte eine super Idee!

„Ich lade den Bürgermeister von Pegau zum bundesweiten Vorlesetag am 17.11.23 ein“. Gesagt, getan!

Wir haben uns riesig gefreut, als die Zusage kam. Am 17.11.23 war es soweit! Herr Rösel kam uns besuchen und er las uns lustige Episoden aus dem “ SAMS“ vor.


Danach nahm er sich noch viel Zeit um unsere 23 Fragen zu beantworten.


Es war eine tolle Stunde.


Vielen Dank, Herr Rösel!


Die Klasse 3c und Frau Steinert


Verkehrserziehung ganz praktisch - Fahrradturnier mit dem ADAC

Am 19. und 20. Oktober 2023 stand Verkehrserziehung auf dem Plan unserer 3. und 4. Klassen.

„Mobil und sicher mit dem Fahrrad“ lautete das Motto der beiden Vormittage.


Die Schüler und Schülerinnen erprobten im Rahmen des ADAC – Fahrradtrainings ihre Sicherheit beim Auf- und Absteigen auf das Rad und testeten ihre Geschicklichkeit beim praktischen Fahrradfahren. 

Dabei mussten sie einen aufgebauten Parcours absolvieren und ihr Können beim Geradeausfahren, Umfahren von Hindernissen und Kurvenfahren zeigen. 

„Schulterblick nach links“ durfte beim Anfahren nicht fehlen. 

Alle hatten sichtlich Spaß an dieser praktischen Einheit und es gab stolze Medaillengewinner, die den Parcours besonders schnell und äußerst geschickt und professionell hinter sich ließen. Herzlichen Glückwunsch! 

Alle Kinder haben sich getraut, auf das Fahrrad zu steigen und zu trainieren. 

Das war toll! „Übung macht den Meister“, das gilt auch für das Fahrradfahren.

Für die vierten Klassen war es ein prima Training zur Vorbereitung der anstehenden Fahrradprüfung im zweiten Halbjahr. 

Alle Teilnehmer erhielten vom ADAC eine Urkunde und ein tolles Lineal mit wichtigen Verkehrszeichen, die jeder kennen sollte. 



Ein großes Dankeschön an den ADAC für diese gelungenen Unterrichtsstunden.



Tag der offenen Tür / Einweihung unseres Neubaus

Der Schulneubau ist nun geschafft, 

wir danken allen für Mühe und Kraft.

 

Es begann mit dem Entschluss,
dass der Schulbau kommen muss.


Man wusste weder wo noch wie,
doch lieber bald, als meistens nie.


So kam der Geist schnell in Bewegung
für die Idee zur Grundsteinlegung.


Erst der Aushub, dann der Keller,
danach ging es immer schneller!


Den Schulhof sperrte ab einen Zaun,

da konnten wir durch die Gitter schaun.


Bagger hier und Bagger dort,

oft verstanden wir kein Wort.


Und obwohl Corona störte,

der Baufortschritt niemals aufhörte.


Der Neubau wurde teuer- sehr,

bald war die Stadtkasse schon leer.


Neue Möbel gab es auch,

moderne Tafeln obendrauf.


Tolle Farben schmückten aus

Treppen, Flure und das Haus.


Nach langem Bangen und auch Hoffen,

ist der Schulneubau nun offen.



Und an alle, die sich mühten,

und ihre Energie versprühten

in so vielen, langen Wochen

sei ein großer Dank gesprochen



Herbstfest der Grundschule

Am 22.09.2023 hielt der Herbst Einzug in unserer Grundschule. An diesem Tag wurde, im Rahmen unseres Herbstfestes, gebastelt, gemalt, gewerkelt und gebacken. Dank fleißiger Helfer konnten die Kinder an verschiedensten Stationen herbstliche Gestecke, Fensterbilder, Mobile, Tonfiguren und Windräder anfertigen. Für das leibliche Wohl, war reichlich gesorgt. Eis, Pfannkuchen, Würstchen, Snacks und gebackene Waffeln sorgten für volle Bäuche und glückliche Kinderaugen. In unserer Tombola war jedes Kind ein Gewinner. Dank zahlreicher und großzügiger Geld- und Sachspenden wurde dieser Tag zum Erlebnis und stärkte das Gemeinschaftsgefühl unserer Schulfamilie.


Wir danken an dieser Stelle allen, die zum Gelingen des Festes beitrugen und den Kindern diesen Tag durch ihre Mithilfe ermöglichten. 


Besonders zu erwähnen sind in diesem Zusammenhang Herr Dennis Müller als vertretender Hausmeister, die Mitarbeiter des städtischen Bauhofs sowie unsere Sponsoren.


Schrott Wetzel OST GmbH, Griechisches Restaurant Syrtaki, Bestattungshaus Päschel, Wirtschaftsmediation & Konfliktberatung | Christin Stäudte, Familie Meyer, Milde GmbH, Metallbau Westphal GmbH & Co. KG, Marko Thrandorf, Bringer Trockenlegung, Waitz+Söhne GmbH, Klingauf Eisenwaren-Werkzeuge Service GmbH, Gruhle, Kai, Getränkefachgroßhandel Albrecht, Blumenhaus Borchert, Hans-Jörg Häntsch Bäckerei, Agrarprodukte Kitzen e.G., Bäckerei Heitzmann, Bäckerei Taubert, KTZV Kitzen, BBK GmbH Abt. Freizeitbad

MIBRAG GmbH, JUMP House Leipzig GmbH, u.v.m., die auf Grund des Datenschutzes nicht erwähnt werden können.


Mit Schwung in die Herbstferien

Am Freitag, den 29.09.2023, hat es das Wetter gut mit uns gemeint. Bei angenehm warmen Temperaturen konnten sich unsere Kinder am traditionellen Lauf vor den Herbstferien beteiligen. Bevor die Läufe starteten, hatten die Kinder der Klasse 3a für die Erwärmung gesorgt. Aufgeregt und mit musikalischer Unterstützung zeigten sie allen, wie sie sich erwärmen können und gut auf den kommenden Lauf vorbereitet sind. Vielen lieben Dank an die mutigen Kinder! :)

Dann ging es etappenweise los. Die Mädchen und Jungen liefen getrennt. Zuerst kamen die Kleinsten dran und haben eine große Runde geschafft. Danach ging es klassenstufenweise weiter.  Alle Kinder haben ihr Bestes gezeigt und waren sehr ehrgeizig. Dafür ein großes Lob an alle für das Durchhalten, denn so ein Lauf kann sehr anstrengend sein! 


IHR SEID SPITZE! :)


Die schnellsten Kinder wurden mit einer Medaille geehrt. Herzlichen Glückwunsch an alle!

Nach der großen Anstrengung haben sich alle Kinder ihre Ferien verdient. Wir wünschen allen erholsame und schöne Herbstferien!


Kennenlerngrillen

Am 16.08.2023 war es wieder so weit. 


Die zukünftigen Klassenleiterinnen der Erstklässlerinnen und Erstklässler warteten gespannt auf ihre ABC - Schützen, die natürlich nicht weniger aufgeregt und neugierig zum traditionellen Kennenlerngrillen ins weitläufige Hortgelände kamen. Bei blauem Himmel und herrlichstem Sommerwetter nahmen sie Kontakt auf, spielten ausgelassen und hatten viel Spaß. Am beliebten Wasserspielplatz herrschte reges Treiben. 


Auch die Eltern informierten sich bei den Klassenleiterinnen über die Abläufe und schulische Angelegenheiten und unterhielten sich auch angeregt untereinander. 

Einige Geschwisterkinder „präsentierten“ stolz das jüngere Familienmitglied, was nun auch bald ein Schulkind sein sollte.

Die Schulleiterin und weitere Grundschulkolleginnen und -kollegen sowie das Personal des Hortes waren bereit, die vielen Fragen der Schulanfänger und deren Eltern zu beantworten und machten Mut für den aufregenden neuen, ersten Schritt in das Schulleben. 

Zur Stärkung gab es eine leckere Bratwurst vom Grill und kühle Getränke zur Erfrischung. 

Vom „Ernst des Lebens“, wie man den Schuleintritt auch bezeichnet, war an diesem Nachmittag nichts zu spüren.

Ein großes Dankeschön gebührt allen Organisierenden und Helfenden, die zum Gelingen dieses beeindruckenden Events beigetragen haben.

Die ersten Schulwochen wurden nun von unseren Erstklässlerinnen und Erstklässlern bestens bewältigt. Die erfahrenen Patenkinder der zweiten Klassen halfen ihnen bei der Eingewöhnung in den Schulalltag und gaben Tipps und Hinweise, sodass sich jeder gleich gut im Gebäude zurechtfand.


Unsere Schulanfängerinnen und Schulanfänger haben sich in der neuen Klassengemeinschaft eingelebt, können schon erste Buchstaben und Zahlen schreiben und lesen. Darauf können sie sehr stolz sein. Weiter so!

Nun dürfen sie ihre allerersten Ferien genießen und Kraft für die nächste Etappe des Schuljahres tanken.

 

Wir wünschen allen schöne erholsame Herbstferien mit tollen Erlebnissen.



Ausflug ins Schulmuseum Leipzig

Wir haben am 12.09.2023 einen Schulausflug ins Schulmuseum Leipzig gemacht. Als wir im Museum waren haben wir mit einer Museumsmitarbeiterin über die frühere Schule gesprochen. Gleich danach haben wir eine alte Schulstunde nachgespielt. Wir wurden nach Größe und Geschlecht sortiert. 


Zuerst sind die Mädchen durch ihre eigene Tür gegangen und danach die Jungen. Die Jungen wurden früher bevorzugt und durften daher am Fenster sitzen. (An den Fenstern kommt mehr Licht zum Lernen durch.) In der ersten Reihe gab es eine Einzelbank = Läusebank und die Eselsbank. Um uns in unsere Rollen richtig einfühlen zu können, bekamen wir zwei Sachen: einen neuen, alten Namen, die zum Teil sehr lustig waren (zum Beispiel: Nikolaus oder Gertrud) und eine alte Verkleidung (die Mädchen eine Kragenbluse und eine Schleife für die Haare und die Jungen einen Matrosenkragen). Als die Lehrerin in die Klasse gekommen ist, sind wir aufgestanden und haben „Guten Morgen Fräulein Lehrerin“ gesagt. Dann sollten wir alle unsere Namen sagen. Dabei sollten wir neben unserem Platz stehen und im Satz sprechen. Außerdem hat Fräulein Lehrerin uns alle auf Läuse kontrolliert. Wir haben auf Schiefertafeln drei Buchstaben in Sütterlinschrift (klein) gelernt: n ,e und i (n, e und i). Dann haben wir einen Merksatz gelernt: Sag nie ein nein !!!!!! Und zwischendurch haben wir noch ein Geburtstagslied für Kaiser Wilhelm II. geübt. Zum Abschluss haben wir in der Stadt noch ein Eis gegessen.


Von: Emilia Margarete Annecke, 4a



Einschulungsfeier am 19.August 2023

Am 19. August war es so weit und die neuen Erstklässlerinnen und Erstklässler wurden feierlich in unsere Schule aufgenommen.

Gemeinsam mit ihren Lehrerinnen durften die 1a, 1b und 1c zunächst ihr neues Klassenzimmer bestaunen, bevor sie von Frau Czakó und einem Programm der vierten Klassen im Volkshaus begrüßt wurden.

Highlight war aber wie jedes Jahr die Übergabe der Zuckertüten, auf welche sicher schon sehnsüchtig gewartet wurde.


"Die Schule ist wie ne große Tüte, da ist viel drin für dich!"


So haben es die Viertklässlerinnen und Viertklässler gesungen und somit wünschen wir den neuen ersten Klassen viel Freunde im Abenteuer Schule!


Share by: