Diese spannende Frage stellten sich am letzten Tag im März neun Drittklässler unserer Schule als echte Tempo-Kontrolleure.
Bereits am frühen Montagmorgen startete das Verkehrsprojekt „Blitz für Kids“. Ausgestattet mit einer leuchtenden Warnweste und erwartungsvoller Spannung ging es endlich los.
Gemeinsam mit der sächsischen Polizei und dem ADAC hieß es, den schulnahen Verkehr zwischen Mühlweg und Ernst-Reinsdorf-Str. zu überwachen und das Fahrtempo der Autofahrer zu kontrollieren - für einen sicheren Schulweg aller am Schulleben beteiligten Personen.
Polizeihauptkommissar Breitkreutz und seine Kollegen vom Polizeirevier Borna überwachten mit Lasermesstechnik die Fahrgeschwindigkeit der Autos in der Tempo-30-Zone. So wurden insgesamt 18 Kraftfahrzeuge gestoppt. Wer zu schnell unterwegs war, wurde mit einer „gelben Karte“ gerügt und von den SchülerInnen zu diesem kritikwürdigen Verhalten interviewt.
Die höchste gemessene Geschwindigkeitsüberschreitung nach Toleranzabzug war 12 km/h. Da war auf jeden Fall eine „gelbe Karte“ als Verwarnung fällig.
Vorbildliche Autofahrer, die sich rücksichtsvoll an die ausgeschilderte Höchstgeschwindigkeit hielten, wurden mit einer „grünen Karte“ mit der Aufschrift „DANKE!“ und einem Lächeln der Kinder bedacht.
Die „grünen Karten“ waren alle aufgebraucht – ein sehr gutes Zeichen. Eine Autofahrerin war regelrecht sprachlos: „Ich weiß gar nicht, was ich sagen soll. Dankeschön! Ich werde auch weiterhin so angepasst fahren.“
Was für eine aufregende Schulstunde unter dem Motto „Sicher zur Schule“.
So gab es ganz bestimmt für den einen oder anderen Autofahrer einen Denkanstoß, sich in Schulnähe umsichtiger und angemessener zu verhalten und durch Einhalten der vorgeschriebenen Höchstgeschwindigkeit niemanden in Gefahr zu bringen.
Achtung, Kinder! Fuß vom Gas für einen sicheren Schulweg.
Hier kann und sollte jeder Autofahrer seinen Beitrag leisten, denn die SICHERHEIT unserer Grundschüler hat oberste Priorität.
Am 3. März 2025 war es wieder soweit- die Fahrradausbildung der vierten Klassen stand an. Im Gegensatz zu den letzten Jahren fand sie dieses Mal am Sportplatz von TuS Pegau statt. Bei schönstem Kaiserwetter trainierten die Kinder der 4a, 4b und 4c jeweils 2 Vormittage für den Fahrradpass. Wer kein Fahrrad oder Helm mit dabei hatte, durfte sich einen ausleihen. Drei Polizeibeamte führten die Schulkinder sicher durch den anspruchsvollen Parcours. Dabei beobachteten und übten sie die Ausführung verschiedener Übungen wie dem Anfahren vom Fahrbahnrand, das Linksabbiegen und das Vorbeifahren an einem Hindernis. Das Fahren unter Beachtung von Vorfahrtsregeln und Verkehrszeichen war besonders knifflig. Am Ende der zwei Tage konnten sich die Kinder über einen Fahrradpass freuen.
Retten, löschen, bergen, schützen – sind die 4 Aufgaben der Feuerwehr. Die Freiwillige Feuerwehr Pegau jedoch hat sich noch „unterstützen“ auf die Fahnen geschrieben. Dank ihrer großzügigen Spende konnten Treppen- und Bodenfolien für den Neubau unserer Schule angeschafft werden. Die Kameraden ließen es sich auch nicht nehmen, diese selbst und mit Hilfe unseres Hausmeisters Herrn Lindner anzubringen. Nun verschönern verliebte Zahlen, das kleine Einmaleins und Winkelmesser das Treppenhaus und Klassenzimmer. So kann Mathematik anschaulich und ansprechend gestaltet werden. Für unsere Schule und die Kinder eine große Freude, für die Pegauer Floriansjünger Ehrensache.
Vielen lieben Dank sagen alle Schülerinnen und Schüler sowie das Kollegium der Pegauer Grundschule!
Am vorletzten Schultag vor den Winterferien gab es für unsere Schüler und Schülerinnen ein weiteres Highlight im Jahresverlauf.
Im Februar kündigen bekanntlich alle Kalender an: „Es ist Faschingszeit“!
So durften an diesem Tag alle Kinder fröhlich, fantasievoll geschminkt und kostümiert erscheinen und laut „Pegau Helau!“ rufen.
Es kamen hübsche Prinzessinnen, Feuerwehrmänner, Polizisten, Piraten, Cowboys, der Hulk, Mickymaus und andere coole Disneyfiguren und eine ganze Menge Phantasiegestalten durch das Schultor. Alle waren in Faschingsfeierlaune und bereit für die große Party.
Zunächst startete der Tag mit einem leckeren Faschingsfrühstück in den einzelnen Klassenzimmern, die auch bunt geschmückt waren. Frisch gestärkt ging es dann zu verschiedenen Stationen durch die offenen Räume im Alt- und Neubau. Das Team der Grundschule hatte verschiedene Angebote für die Kinder vorbereitet.
Es gab Klassiker wie Dosenwerfen und Eierlauf, Glitzertattoos, Kinderschminken und Bastelangebote wie Luftballonclowns oder Faschingsmasken erstellen sowie Malstraßen. Ein Kino lud zum „Faschingscheck“ ein und man konnte lustige Fotos machen. Großer Andrang war beim Hindernis-Dschungel-Parcours zu verzeichnen. So kam auch beim Tischtennis und Kickern die Bewegung nicht zu kurz.
Kultur und jede Menge Spaß gab es in der Abteilung Disco /Faschingslieder. Ach ja, sogar eine Discokugel, rund und schillernd wurde gesichtet, die fröhlich durch die Gegend hopste.
Wer es ab und zu lieber ruhiger mochte, ging zu den Brettspielangeboten oder ins Vorlesezimmer oder zum Basteln des großen Clowns, welcher als Gemeinschaftsbild entstand. Die Zeit verging wie im Fluge und alle hatten viel Spaß.
Die Aufregung des Tages konnte nun nur noch der letzte Schultag mit dem Höhepunkt der Ausgabe der Halbjahresinformationen und für unsere Viertklässler die Vergabe der Bildungsempfehlungen toppen.
Wir wünschen allen schöne, erholsame Winterferien und freuen uns auf das zweite Halbjahr mit euch. Auch da wird es wieder viele tolle, gemeinsame Momente geben.
Euer Team der Grundschule Pegau
Besinnliche Stimmung, leuchtende Kinderaugen und festliche Melodien erfüllten am Mittwoch das Rathaus Pegau.
Einige Grundschüler der Klassenstufen 1 und 4 der Grundschule Pegau luden die Mitarbeiter des Rathauses zu ihrem traditionellen Weihnachtssingen ein.
Unter der Leitung von Frau Steinert und Tom Krüger hatten die jungen Sängerinnen und Sänger wochenlang fleißig geübt. Mit klassischen Weihnachtsliedern wie "O Tannenbaum" und "Stille Nacht", aber auch modernen Klängen, sorgten sie für eine herzliche Atmosphäre und große Begeisterung im Publikum.
Bürgermeister Frank Rösel dankte den Kindern und den Organisatoren für ihr Engagement: „Diese Tradition bringt uns jedes Jahr zusammen und sorgt für einen wunderschönen Ausklang der Vorweihnachtszeit.“
Zum Abschluss gab es für die kleinen Sänger noch eine süße Überraschung – ein Dankeschön der Stadtverwaltung für ihren wunderbaren Auftritt.
Am 11.Dezember durften unsere Kinder, ihre Lehrerinnen und viele weitere erwachsene Begleitpersonen einen Schultag der besonderen Art erleben.
Es ging ins Steintor-Varieté nach Halle zur bekannten Weihnachtsrevue. Sechs Busse mussten her, um die gesamte Schulgemeinschaft an ihr Ziel zu bringen. Die Busfahrt war für manche Kinder sehr spannend und aufregend.
Das triste Dezembergrau und der Nieselregen waren schon beim Betreten des Theaters, an dessen Eingangspforte uns ein großer roter Fuchs grüßte, ganz schnell vergessen.
„Was sich wohl hinter dem riesigen Vorhang verbirgt?“, fragten sich einige Kinder. Knisternde Spannung lag in der Luft.
Und dann ging es auch schon los. Plötzlich waren wir mittendrin in der phantastischen vorweihnachtlichen Geschichte.
Majla, die Prinzessin des Lichtes, hatte mit ihrem magischen Lichtschwert die Zuschauer sofort in ihren Bann gezogen. Gemeinsam mit dem Polarfuchs Felix, dem Rentier Rudi, der hicksenden Ente Watschel, dem Hund Lumpi und Knud, dem Wikinger sowie dem schlauen Herrn Fuchs entführte sie uns in die faszinierende, weihnachtliche Welt.
Mit peppiger Musik, tollen Glitzerkostümen und Lichteffekten ging es durch die abwechslungsreiche Show. Nun durften die Zuschauer auch mitsingen und mitschunkeln und hatten viel Spaß dabei. Beim Besuch der Regenbogeninsel kam sogar etwas Urlaubsfeeling auf.
Das Publikum zeigte Begeisterung und applaudierte lautstark.
Es war ein gelungener Theaterbesuch, der allen lange in Erinnerung bleiben wird.
Ein herzliches Dankeschön geht an alle Organisatoren und Helfer, die zum Gelingen dieses schönen Dezembertages beigetragen haben.
Seit vielen Jahren ist der "Bundesweite Vorlesetag" ein Höhepunkt an unserer Grundschule. In diesem Jahr, am 15.11.24 führten 12 Klassen kleine Leseprojekte durch.
Gefreut haben wir uns über die vielen vorlesenden Gäste im Haus. Vor allem Omas und Muttis hielten die Lieblingsbücher der Kinder in der Hand. Hexe, Monster und Drachen waren die Favoriten.
So lauschten die Kinder der 1c der Geschichte der kleinen Schusselhexe und bestaunten die vielen Zaubermissgeschicke oder amüsierten sich darüber.
In der Klasse 2b begeisterte eine schaurige Geschichte vom Meerschweinchenvampir oder die vom Mondscheindrache.
In der Klasse 3c bewegte das Buch "Der Junge, der einen Wald pflanzte"und die Kinder erzählten begeistert vom "Blätterdieb".
"Die abenteuerliche Geschichte einer fliegenden Maus" erfreute die Kinder der Klasse 1d.
Auch Vorleseklassiker wie Jim Knopf, Märchen die "Die Sterntaler", "Das NEINhorn" oder "Charlie und die Schokoladenfabrik" waren dabei.
Es war ein toller Tag. Wir danken den vielen Vorlesern.
Am 11.11.2024 war es endlich wieder so weit! Pünktlich um 11.11 Uhr begann die „5. Jahreszeit“ – Karnevalauftakt in unserem schönen Pegau.
Unsere Kleinstadt ist eine der Faschingshochburgen im Landkreis Leipzig und deshalb wird Karneval hier generationsübergreifend gefeiert.
So war es auch für unsere Schulgemeinschaft kein gewöhnlicher Schulmontag.
Am Vormittag folgten alle Klassen mit ihren Lehrerinnen der Einladung des Pegauer Karnevalklubs in die Sporthalle „Filze“.
Dort wurden wir mit stimmungsvoller Musik empfangen. Wir bewunderten das noch amtierende Kinderprinzenpaar und die Tänzerinnen, welche ausgelassene Stimmung in die Halle brachten. Großen Spaß hatten die Kinder bei verschiedenen Mitmachliedern. Zum Abschluss gab es noch eine Polonaise durch die ganze Sporthalle und Bonbonregen für die Naschkatzen.
Nun waren alle in Faschingslaune und es ging zum Pegauer Markt. Viele Kinder trugen eine lustige Kopfbedeckung. So konnte uns auch der leichte Nieselregen nichts anhaben.
Es wurden die neuen Prinzenpaare vorgestellt und die Kleinen aus der Elstertrebnitzer Kita „Knirpsenland“ haben einen lustigen Tanz gezeigt.
Beim Lied „Pegau Helau“ konnten einige unserer Grundschulkinder bereits kräftig mitsingen.
Pünktlich um 11.11 Uhr wurde dann die traditionelle Schlüsselübergabe unseres Bürgermeisters Frank Rösel an den Karnevalsverein vollzogen.
Damit ist die Karnevalsaison eröffnet!
Viel Spaß allen feierfreudigen Karnevalfans unter dem diesjährigen Motto: „Einmal um die ganze Welt, bis der Zug in Pegau hält.“
Sabine Schwarz
Jedes Jahr werden die Schülerinnen und Schüler der Grundschule Pegau mit einem Herbstlauf in die Ferien geschickt. Leider machte wiederholt das Wetter einen Strich durch die Rechnung . . . ja, es regnete wieder.
Deshalb entschieden sich die Sportlehrerinnen für einen Rundlauf auf Klassenstufenbasis in der Turnhalle.
Die Klassen liefen als Team 10 Minuten und sammelten Runden.
Klasse 1
1d - 93 Runden
1c - 90 Runden
1a - 87 Runden
1b - 77 Runden
Klasse 2
2a - 87 Runden
2c - 86 Runden
2b - 81 Runden
Klasse 3
3a - 96 Runden
3c - 87 Runden
3b - 85 Runden
Klasse 4
4a - 116 Runden
4b - 106 Runden
4c - 106 Runden
„Hoch soll sie leben!“
„Lang soll sie leben!“
„Mit uns soll sie leben!“
Hoch! Hoch! Hoch!
So erschallte es im Lied „Unsere Schule ist nicht mehr die Jüngste“ poppig und mit einem tollen Rhythmus aus unserem Musikzimmer.
Gemeint ist SIE - unsere Pegauer Grundschule, die in diesem Jahr 120 Jahre alt wird, sozusagen ihren 120. Geburtstag hat und uns somit einen wahrhaft auffordernden Grund zum Feiern bietet.
Immerhin gibt es das ehrwürdige Schulgebäude seit 1904 und man kann sich kaum vorstellen, wie lange das eigentlich schon ist. Seit 120 Jahren hat sie so einige Generationen von Schülern und Schülerinnen durch die Grundschulzeit begleitet, sie gebildet und erzogen, auf das Leben vorbereitet.
Anlässlich dieses Jubiläums besuchte das bekannte Musiktheater Dirk Preusse unsere Schule und begeisterte an drei Septembertagen die Erst-bis Viertklässler und ihre Lehrerinnen mit feierlichen Tönen.
Dirk Preusse präsentierte mit Ukulele und Gitarre verschiedene Lieder rund um das Thema „Schulgeburtstag“ und bezog die Kinder in sein abwechslungsreiches Programm ein. Gemeinsam mit ihnen wurden die Lieder erarbeitet und gesungen. Der Musiker animierte sie zu passenden Bewegungen. Auch Instrumente kamen zum Einsatz und bereicherten die Liedpräsentation.
Besonders verblüffend war dabei, dass bei Herrn Preusse sogar Obst und Donuts ein Rasselgeräusch erzeugen und man damit Musik machen kann.
Interessant war auch, dass man die guten alten Werte, wie z.B. sich respektvoll zu begrüßen in Töne verpacken kann.
Ja, sich freundlich zu grüßen – auch das will gelernt sein! Dieser Wert wurde ganz sicher auch schon 1904 vermittelt und hat bis heute seine berechtigte Gültigkeit – es gehört einfach zu einem wertschätzenden und harmonischen Miteinander bei Jung und Alt.
Die Kinder hatten mit den tollen Liedern jede Menge Spaß und zeigten ihre Begeisterung.
Ein
Dankeschön geht an den Künstler Dirk Preusse, welcher mit seiner lockeren, beschwingten Art der gesamten Schulgemeinschaft einen außergewöhnlichen, musikalischen Vormittag schenkte, der lange in Erinnerung bleiben wird.
Am 20.September haben wir nicht nur den jährlichen Tag der offenen Tür gefeiert, sondern auch das 120 jährige Bestehen der Grundschule Pegau.
Die dritten und vierten Klassen eröffneten die Feier mit einem abwechslungsreichen Programm aus Liedern und zwei kleinen Theaterstücken.
Anschließend konnte man den restlichen Nachmittag durch die unterschiedlichen Räume unserer Schule gehen, in welchen verschiedene Fächer vorgestellt und immer wieder zum Mitmachen und Ausprobieren eingeladen wurde.
An einem herbstlichen Freitag im September machte sich unsere Klasse 1d auf den Weg zur Feuerwache Pegau.
Dort angekommen erwarteten uns schon 4 Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr. Nach einer kurzen Begrüßung wurden wir im Gerätehaus und der Feuerwache herumgeführt. Neben einer großen Garage, Garderoben und kleinen Räumen für die Ausstattung gibt es sogar einen „Waschraum“ für die Feuerwehrautos. Die Feuerwehrmänner haben auch ein Klassenzimmer in dem sie ab und zu lernen.
Danach wurden wir in 4 Gruppen aufgeteilt und durften so Einiges über die Feuerwehr und ihre Aufgaben lernen. Wir untersuchten die Ausrüstung eines Feuerwehrmannes und durften ein Funkgerät und die Atemschutzmasken ausprobieren. Mit Luftkissen versuchten wir einen Balken gleichmäßig in die Höhe zu pumpen, so dass der aufgestellte Kegel nicht herunterfällt. Sogar ganze Autos können damit angehoben werden. Auch einen hydraulischen Rettungsspreizer konnten wir testen. Das war ganz schön schwer.
Wir lernten, warum Rauchmelder so wichtig sind und wie sie funktionieren. Und mit einer Wärmebildkamera kann man Menschen tatsächlich im dicken Rauch erkennen. Die Feuerwehr hat jede Menge Aufgaben und immer zu tun. Wie in der Geschichte „Bei der Feuerwehr wird der Kaffee kalt“.
Als Dankeschön überreichten wir den Kameraden kleine Kunstwerke. Und zum krönenden Abschluss wurden wir mit den Feuerwehrautos zum Spielplatz gefahren. Wir danken den Kameraden Wiesner, Golde, Papsdorf und Lorenz für diesen spannenden Vormittag.
Vielleicht gibt es bald ein paar Feuerwehrmänner und -frauen mehr in Pegau.
Am 3. August 2024 war es soweit. Vier Klassen wurden feierlich in der Grundschule Pegau im Volkshaus eingeschult.
Die Kinder staunten nicht schlecht als sie zum ersten Mal ihr neues Klassenzimmer anschauen durften. Delfin Mona, ein Monsterchen, Fuchs Kalle und Löwe Kuno waren als Klassenmaskottchen im vollen Einsatz und nahmen so manchen Einschülern die Angst vor der Schule. Gemeinsam mit ihren Horterzieherinnen und Klassenlehrerinnen liefen die Kinder zum Volkshaus. Hier warteten bereits alle Eltern, Geschwisterkinder und Verwandte. Auch sie waren sehr aufgeregt. Die Einschüler waren gefesselt von dem Löwen auf der Bühne, der Angst hatte, in die Schule zu gehen. Die Schulleiterin Frau Czakó beschrieb den Eltern und den Kindern herzlich mit einer Geschichte, die Bedeutung und die Herausforderungen des neuen Lebensabschnittes. Nach einer einfühlsamen Rede folgte ein Programm, bei denen Hasen und Zwerge unbedingt die Zahlen und Buchstaben erlernen wollten. Die Erstklässler waren bereits voll und ganz mit in die Aufführung der neuen Viertklässler eingebunden. Die Spannung stieg, als endlich die Zuckertüten verteilt wurden. Strahlende Kinderaugen erfreuten sich an ihren tollen, mit ganz viel Liebe gepackten Zuckertüten.
Es ist zu einer wunderbaren Tradition an unserer Schule geworden.
In der letzten Ferienwoche vor dem Start ins neue Schuljahr nahmen die zukünftigen Erstklässler auf dem Hortgelände Kontakt mit ihrer Klassenleiterin auf und konnten Fragen, die ihnen schon lange unter den Nägeln brannten, endlich stellen.
Sofort entwich die erste Aufregung und mit kindlicher Leichtigkeit ging es mit verschiedenen Spielen, Fußball und den Plätschergeräuschen des Wasserspielplatzes sowie jauchzenden Kinderstimmen durch den späten Nachmittag. Auch die kleinen Geschwister der Schulanfänger hatten bei der Hitze Spaß am Spielen im kühlen Nass.
Die Eltern nutzten an diesem Tag ebenso die Möglichkeit, sich Informationen zum Schulalltag zu holen, Fragen zu stellen und sich untereinander auszutauschen. Es war eine fröhliche Stimmung auf dem weitläufigen Hortgelände.
Für das leibliche Wohl wurde bestens gesorgt. Es gab leckere Bratwürste vom Grill, Getränke und Süßes.
Trotz der hohen Temperaturen war das Grillen gut besucht und am Ende des Tages waren alle glückliche und voller Erwartungen auf den Einschulungstag sowie den Start am ersten Schultag. Ein gutes Gefühl für die ABC -Schützen, ihre Eltern und die Lehrerinnen.
Ein Dankeschön geht an den Hort der Volkssolidarität, der für dieses Event seine Tore geöffnet hatte. Es gab eine lobende Aussage eines Schulanfängers zum Hortgelände: „Das ist hier wie in einem Freizeitpark.“ – So schön kann Schulumfeld sein.
Wer hatte die Idee, ein solches Kennenlerngrillen an der Pegauer Grundschule zu veranstalten?
Und wie kam es dazu?
Fragen, die mich interessierten.
So bat ich die Schulleiterin Frau Czako um ein kleines Interview.
Wie kam es zur Entstehung dieses tollen Events?
Die Idee habe ich aus meiner letzten Schule, der Deutschen Schule Budapest, mitgebracht. Dort wurde diese schöne Tradition ins Leben gerufen, da viele Kinder, erst kurz vor der Einschulung zuzogen und sich nicht kannten. Sie kamen aus Ungarn, Deutschland und vielen anderen Nationen.
Seit wann wird dieser Nachmittag angeboten?
Da die Corona - Zeit Veranstaltungen dieser Art unmöglich machte, wird dieser Nachmittag an unserer Grundschule erst seit Beginn des Schuljahres 22/23 angeboten.
Würden Sie das auch anderen Schulen empfehlen? Warum?
Da sich die Kinder ungezwungen kennenlernen können, würde ich diesen Nachmittag allen Grundschulen weiterempfehlen. Er bietet die Möglichkeit, klassenübergreifende Freundschaften zu schließen, Angst vor dem Neuen zu verlieren und die zukünftigen Lehrkräfte / Horterzieherinnen kennenzulernen.
Was schätzen Sie an dieser Veranstaltung besonders?
Dieser Nachmittag ist eine fröhliche, ungezwungen und bereichernde Veranstaltung. Er bietet die Möglichkeit, mit Kindern und Eltern in Kontakt zu treten. Die Eltern können sich mit den zukünftigen verantwortlichen Fachkräften bekannt machen und austauschen.
Wird es nächstes Jahr wieder ein Kennenlerngrillen geben?
Auch im kommenden Jahr wird dieser Nachmittag wieder stattfinden, da er zu einer schönen Tradition an unserer Schule geworden ist.
Vielen Dank für das Interview und einen guten Start in das Schuljahr 2024/25.
Sabine Schwarz